31 Mai

IFIDZ-Online-Befragung – Thema: „Führung hybrider Teams“

HYBRIDE TEAMS, HYBRIDE FÜHRUNG. Mitarbeiter und Teams auf Distanz führen und mit ihnen weitgehend online kommunizieren – vor dieser Herausforderung standen viele Führungskräfte im zurückliegenden Jahr corona-bedingt erstmals.

 

Inzwischen ist dies ein fester Bestandteil ihrer Alltagsarbeit geworden. Das heißt, die Führungskräfte haben bereits eine gewisse Routine hierin entwickelt. Dessen ungeachtet beobachtet man bei ihnen noch häufig Unsicherheiten beim Führen auf Distanz bzw. beim Führen hybrider Teams.

 

Führungskräfte sind bezüglich des Führens auf Distanz oft ambivalent

Diese resultieren meist daraus, dass die Führungskräfte in ihrem Arbeitsalltag selbst spüren:

  • Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen muss ich mein Führungsverhalten teils neu justieren, um weiterhin die gewünschte Wirkung zu entfalten.
  • Außerdem brauche ich zum Teil neue Kompetenzen.

Hinzu kommt, nicht wenige Führungskräfte haben im zurückliegenden Jahr auch registriert: Das Führen auf Distanz – zum Beispiel, weil ein Teilt der Mitarbeiter im Homeoffice arbeitet – birgt neben Vorzügen auch Gefahren und Risiken. Deshalb sind sie selbst unsicher, inwieweit dieses ein Bestandteil des neuen Normal in der „Post-Corona-Zeit“ werden sollte.

 

Herausforderungen beim Führen „hybrider Teams“

Barbara Liebermeister: Leiterin des IFIDZ

Vor diesem Hintergrund möchte das IFIDZ in seinem aktuellen Leadership-Trendbarometer von Führungskräften erfahren, was aus Ihrer Warte die größten Herausforderungen sind beim Führen auf Distanz bzw. beim Führen hybrider Teams.

 

Teilnahme an der Befragung dauert nur 2-3 Minuten

Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert nur 2 bis 3 Minuten, da diese nur aus einer Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten besteht- Übrigens: Wenn Sie nach dem Beantworten der Frage (freiwillig) zudem Ihre E-Mail hinterlassen, gehören Sie zu den Ersten, denen das IFIDZ  das Endergebnis der Befragung mitteilt und Sie können dieses mit Ihrer eigenen Auffassung bzw. Alltagserfahrung abgleichen – zur Umfrage.

Wünschen Sie mehr Infos über die Autoren dieses Blog-Beitrags und die Leistungen der PRofilBerater, dann klicken Sie hier. Möchten Sie künftig über neue Blog-Beiträge informiert werden? Wenn ja, dann senden Sie uns bitte eine Mail.