09 Sep.

Als Berater bzw. „Spezialist für …“ Fachartikel mit ChatGPT schreiben?

FACHARTIKEL SCHREIBEN, VERFASSEN; CHATGPT – „Der ‚Autor‘ dieses Artikels hält mich für blöd.“ Dieses Gefühl haben Redakteure von Fachzeitschriften immer öfter, wenn ihnen Berater oder „Spezialisten für ….“ ihnen vereinbarte Fachartikel für ihre Magazine mailen.

 

Denn wenn sie die Artikelentwürfe lesen, stellen sie nicht selten fest: Dieses Manuskript wurde eindeutig nicht von dem Berater bzw. „Spezialisten für…“ , sondern ChatGPT verfasst. Ist dies der Fall, erkennen erfahrene Redakteure dies meist schnell, denn die von dem KI-System erstellten Artikel sind in der Regel alle nach dem gleichen Strickmuster bzw. Schema verfasst.

 

 

ChatGPT ist eben doch eine „Maschine“ und kein Mensch!

 

In Fachartikeln muss man die Feld- bzw. Praxiserfahrung der Berater spüren.“

So wird in deren Einstieg zumeist in modifizierter Form zunächst nochmals der Auftrag wiederholt, den der Berater mit seinem Prompts ChatGPT gab.

 

Der Einstieg lautet also zum Beispiel:

„In der modernen von rascher Veränderung geprägten Arbeitswelt wird es immer wichtiger, dass Führungskräfte über die Kompetenz ‚Tritratrulala‘ verfügen. Dieser Artikel erläutert den Lesern, was der Begriff Tritratrulala bedeutet und worin sich diese Kompetenz im Betriebsalltag zeigt. Außerdem beschreibt er an konkreten Beispielen aus dem Firmenalltag, wie Führungskräfte ihre Tritratrulala-Kompetenz steigern und Unternehmen sie hierbei unterstützen können.“

 

 

ChatGPT arbeitet die Teilaufträge sehr systematisch ab

 

Erst danach beginnt der eigentliche Artikel, in dem die vorgenannten Punkte systematisch abgearbeitet werden. Und am Schluss des Artikels befindet sich stets ein „Fazit“, in dem die Kernaussagen des Artikels nochmals zusammengefasst sind. Dabei sind Redakteure der Auffassung: Wenn ein Artikel gut geschrieben ist, also seine Kernbotschaften klar rüberkommen, dann ist ein Fazit am Schluss reine Platzverschwendung.

 

 

Der Ghostwriter ChatGPT erfüllt selten die Erwartungen der Redakteure

 

Stellen Redakteure fest, dass ein Artikel nach dem vorgenannten Grundschema gestrickt ist, dann ist ihnen in der Regel auch schon klar und zwar ohne dass sie die Passagen zwischen der Einleitung und dem Fazit gelesen haben: Dieser Artikel entspricht nicht den Erwartungen, die ich als Fachredakteur an einen Fachartikel habe, denn er kaut weitgehend nur die Inhalte wider, die Interessierte auch jetzt schon beim Googeln im Internet problemlos finden – denn anhand dieser Inhalte erstellte ChatGPT den Artikelentwurf, unter dem nun der Name des Beraters als Autor steht.

 

 

Fachartikel zeichnen sich durch eine differenzierte Betrachtung aus

„An Fachartikel stellen Redakteure andere Ansprüche als an einen Social-Media-Post oder Blog-Beitrag.“

Was in dem Artikel jedoch mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit fehlt, ist zum Beispiel eine differenzierte Betrachtung,

  • warum die Tritratrulala-Kompetenz in manchen Branchen und Unternehmensbereichen wichtiger als in anderen ist oder
  • warum die Tritratrulala-Kompetenz – unter einem neuen (meist englisch-sprachigen) Begriff – plötzlich so gehypt wird, obwohl sie eigentlich ein alter Hut ist, oder
  • mit welchen Problemen die Unternehmen im Betriebsalltag kämpfen, wenn sie die Tritratrulala-Kompetenz bei ihren Führungskräften entwickeln möchten.

 

 

In Fachartikeln muss man die Felderfahrung der Berater spüren

 

Was in dem Artikel fehlt, ist also genau das, warum der Fachredakteur dem Berater bzw. „Spezialisten für…“ , als einem Mann (bzw. einer Frau) aus der Praxis, den Auftrag erteilte, einen Artikel für sein Magazin zu schreiben und er nicht selbst entsprechende Prompts bei ChatGPT eingab – was er nicht nur ebenso gut, sondern oft sogar besser bzw. zielgenauer als der Berater hätte tun können, da er im Regelfall die Leserschaft seines Magazins und deren Erwartungen besser kennt als der Berater.

 

Erhalten Redakteure – meist kurz vor Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe – ein solches Manuskript von einem Berater oder bzw. „Spezialisten für…“, dann haben sie zumeist ein Problem, nämlich: Sie müssen das Manuskript entweder selbst umschreiben, damit dieser ihren Erwartungen und denen der Leserschaft entspricht, oder sie müssen in ihrem Magazin mangels Alternative oder aufgrund des Zeitdrucks den Artikel weitgehend so, wie er ist, publizieren, obwohl er eigentlich nicht ihren Qualitätsanforderungen entspricht.

 

 

Ein Fachartikel ist mehr als ein Social Media-Post  

 

Dies ist immer häufiger der Fall, da viele Berater  bzw. Spezialisten gleich welcher Couleur vor ihrer Entscheidung „Nutze ich ChatGPT oder nicht?“ nicht reflektieren, möchte ich

  • einen Post für die Social Media (der primär der Kommunikation „en passant“ dient),
  • einen Blog- oder Wiki-Beitrag für meine Webseite (der primär meine Internet-Präsenz puschen soll) oder
  • einen Artikel für Fachzeitschriften (mit dem ich primäre meine Expertise und Felderfahrung als Berater zeigen möchte)

schreiben. Sie nutzen stattdessen sozusagen für alle vorgenannten Texte (und viele mehr) ChatGPT sozusagen als Ghostwriter. Entsprechend ist häufig die Qualität ihrer Fachartikel-Entwürfe. Sie ist nicht höher als die der Posts, die sie in ihren Social Media Accounts, oder der Blog- und Wiki-Beiträge, die sie auf ihren Webseiten publizieren. Als „Experten für …“ profilieren sie sich hierdurch nicht.

 

 

Berater sind stolz auf ihre von ChatGPT erstellten Fachartikel

 

„Berater sind oft stolz auf ihre Kompetenz. ‚gute‘ Prompts zu schreiben.“

Dies den Beratern offen zu sagen, fällt jedoch nicht nur uns als PR-Berater, die ebenfalls häufig mit ChatGPT-Texten konfrontiert sind, schwer. Denn die Praxis zeigt: Nicht wenige Berater sind auf die Artikel, die ChatGPT anhand ihrer Prompts erstellt hat, mindestens ebenso stolz wie auf Artikel, die früher ihrer eigenen Feder (und ihren Gehirnzellen) entsprangen. Schließlich erachten viele von ihnen das Formulieren smarter Prompts als eine neue Schlüsselkompetenz im KI-Zeitalter.

Entsprechend pikiert reagieren sie, wenn man ihnen rückmeldet „Ihre Textentwürfe sind vielleicht gute Social Media- oder Blog-Beiträge, als Fachartikel sind sie jedoch ungeeignet“. Das wissen auch die Fachredakteure. Deshalb erledigen sie in der Regel die Mehrarbeit, die ihnen die Berater mit ihren von ChatGPT erstellten Artikeln aufbürden, selbst. Zugleich entscheiden sie jedoch für sich: Künftig mache ich um diesen Berater einen Bogen. Das heißt: Ich erteile ihm keinen Auftrag mehr zum Schreiben eines Artikels.

 

 

 

Der Ghostwriter ChatGPT hat seinen eigenen Sprachstil

 

PS.: Dass dieser Text nicht mit ChatGPT erstellt wurde, erkennen Sie übrigens auch daran, dass in ihm die Artikel (der, die, das usw.; ein, eine usw.) nicht so „sparsam“ wie in KI-Texten verwendet werden und dass in ihm wenig substantivierte Verben (Formulierung, Entscheidung, Planung, Umsetzung usw.) verwendet werden.

* Im Folgetext werden die Begriffe Berater und Spezialist weitgehend synonym verwendet – auch weil für Spezialisten gleich welcher Couleur gilt: Sie haben auch eine Beratungsfunktion bezüglich ihrer Kunden.

 

 

Wünschen Sie mehr Infos über die Autoren dieses Blog-Beitrags und die Leistungen der PRofilBerater, dann klicken Sie hier. Möchten Sie künftig über neue Blog-Beiträge informiert werden? Wenn ja, dann senden Sie uns bitte eine Mail.