BDVT-VORTRAG, POSITIONIERUNG, MARKTBEARBEITUNG BERATER. Aktuell erstelle ich gerade die Charts für einen Vortrag, den ich bei einem Online-Event des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT) am 8. November halte.

BDVT-Online-Event „Impulse Unternehmertum“ für Berater, Coaches am 8. November
Dieser Vortrag mit dem Titel „Positionierung & Personal Branding: Selbstzweck oder Basis für eine effektive Marktbearbeitung?“ wird der erste (und vermutlich letzte) Vortrag sein, den ich nach fast einem Dutzend Jahren öffentlich halte.
Dass ich mich vom BDVT hierzu verführen ließ, bereue ich inzwischen schon leicht, denn beim Vorbereiten des Vortrags wird mir immer bewusster wie groß der Überarbeitungsbedarf an den ehemals von mir verwendeten Vortragscharts ist, weil sich seitdem
- der Beratungsmarkt und
- somit auch unsere Arbeit als Marketingberater für Berater, Trainer, Coaches
fundamental gewandelt haben.
Die vielen Marketing-Tools überfordern viele Berater, Coaches
Heute befinden wir uns, so mein Eindruck, in der paradoxen Situation, dass den Anbietern im Bildungs- und Beratungsmarkt so viele Tools wie noch nie zum Vermarkten ihrer Person bzw. Organisation und deren Leistungen zur Verfügung stehen. Zugleich agiert das Gros von ihnen jedoch, so konzept- und hilflos wie noch nie, wenn es darum geht, ihren Markt mit System zu bearbeiten.
Hierfür sind unter anderem die zahllosen „verwaisten“ Blogs und die kaum angesehenen Videos und angehörten Podcasts von Beratern, die man im Netz findet, und ihre ausufernden Social-Media-Aktivitäten ein Beleg.
Eine systematische Marktbearbeitung der Berater erfolgt eher selten

„Eine systematische Marktbearbeitung erfolgt seitens vieler Berater, Coaches nicht“
Die Überforderung vieler Berater, Coaches zeigt sich auch in den Marketingberatungen, die wir für Bildungs- und Beratungsanbieter durchführen. In ihnen zeigt sich immer wieder, dass den meisten von ihnen eine zielführende Marktbearbeitungsstrategie fehlt, mit der sie
- die Aufmerksamkeit ihrer Zielkunden gewinnen und
- diese zur gewünschten Kaufentscheidung zu führen
können.
So stellen wir zum Beispiel beim Beraten der Anbieter deren Zielkunden Unternehmen sind, immer wieder fest, dass diese nicht ausreichend reflektiert haben, dass sie im B2B-Bereich und nicht im B2C-Bereich tätig sind, weshalb sie auch eine ganz andere Marketing- bzw. Marktbearbeitungsstrategie als die Verkäufer von Konsumgütern an Endverbraucher brauchen.
Oft fehlen die Voraussetzungen für eine effektive Marktbearbeitung
Nur sehr wenige von ihnen haben sich zudem Gedanken darüber gemacht, wie wandle ich die virtuellen Kontakte, die ich zum Beispiel in LinkedIn habe, in reale persönliche Beziehungen um, so dass ich den Zielpersonen letztlich etwas verkaufen kann. Immer weniger von ihnen verfügen über zudem einen gepflegten Adresspool (den sie mit System ausbauen), der aus meiner Warte für eine systematische Markbearbeitung unverzichtbar ist, die darauf abzielt, die potenziellen Kunden gezielt zur gewünschten Kaufentscheidung zu führen.
Positionierung: das Fundament für eine effektive Marktbearbeitung

Vielen Beratern, Coaches gelingt es nicht, ihre Zielkunden zur Kaufentscheidung zu führen„
In unseren Beratungen zeigt sich zudem immer wieder: Das Groh der Berater, Trainer, Coaches – sei im B2B- oder B2C-Bereich – hat zudem nicht ausreichend scharf analysiert und definiert „Wofür stehe ich inhaltlich als Anbieter?“ und „Wer sind meine Zielkunden?“ Und schon gar nicht haben sie sich mit den Folgefragen befasst:
- Wie informieren sich meine Zielkunden bei Bedarf über potenzielle Unterstützer/Problemlösungen?
- Wie laufen bei ihnen Kaufentscheidungsprozesse ab? Und:
- Wie sollte mein Marketing- und Vertriebssystem folglich „gestrickt“ sein, damit es potenzielle Kunden Schritt für Schritt zur gewünschten Kaufentscheidung führt?
Die Folge: Sie setzen bei ihrem Marketing oft auf die falschen Tools bzw. sie nutzen diese nicht so, dass ihre Zielkunden letztlich sagen: „Ja, das will ich haben“.
Die Positionierung ist nur das Fundament für eine effektive Marktbearbeitung

„Die Positionierung schafft nur die Basis für einen effektive Marktbearbeitung.“
Wie Sie als Berater, Trainer, Coach dies vermeiden, darum wird sich mein Vortrag bei dem BDVT-Event unter anderem drehen. Dabei gehe ich auch auf das Thema Positionierung ein, obwohl ich diese – anders als manch anderer Marketingberater – nur als das Fundament bzw. eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Selbstvermarktung erachte. Aus meiner Warte beginnt danach erst die eigentliche Arbeit, denn: Was nutzt Ihnen die beste Positionierung, wenn diese niemand kennt?
Zwei weitere Referenten bei dem BDVT-Event
Außer mir werden im Rahmen des Online-Events des BDVT übrigens noch zwei Berater einen Vortrag (mit anschließender Diskussion) halten:
- der Steuerberater Clemens Helf zum Thema „Kein Angst vor dem Finanzamt: Handlungsempfehlungen für Trainer und Coaches“ und
- die Marketingberaterin Alina Ebeling zum Thema „5 Best-Practices im LinkedIn-Marketing“.
Die Teilnahme an dem BDVT-Event ist für BDVT-Mitglieder kostenfrei

Mein Marketing-Klassiker für Berater, Trainer, Coaches „Die Katze im Sack verkaufen:…“
Die Teilnahme an dem Online-Event des BDVT ist für BDVT-Mitglieder kostenfrei; Nicht-Mitglieder zahlen 25 Euro. Nähere Infos auch zur Anmeldung finden Sie hier.
Hinweis: Aus Anlass des BDVT-Events und um Sie zur Teilnahme an ihm zu animieren, habe ich übrigens 14 uralte, jedoch aktualisierte Positionierungstipps und einen Artikel von mir dem Titel „Positionierung: Den USP – das Alleinstellungsmerkmal – gibt es meist nicht!“ in meinem Blog der PRofilBerater hochgeladen.